Freitag • 18:00
Empírové divadlo
Es geschah vor vierhundert Jahren in Radošine, als die untreue Frau Maria Poljaková plötzlich ihren Mann – den seltsamen Typen Macko Poljak – verließ und nach Trnava floh. In einem Dorf, das damals eine Stadt war, sorgte dies für einen beispiellosen Aufruhr, vor allem, weil sich eine ähnliche Situation auch in anderen Häusern wiederholen könnte! Der verängstigte Bürgermeister von Radošine schickte daraufhin die Freundin von Poljaková, die alte Jungfer Etela Vlasáková, um die untreue Frau in Trnava zu suchen und sie zurück ins Dorf zu bringen. So viel zum authentischen Brief aus dem Stadtarchiv von Trnava aus dem Jahr 1548.
Vlasáková begibt sich in unserem Stück auf die Reise, doch auf dem Weg verirrt sie sich nicht nur, sondern verliert auch den Überblick über die Zeit. So zieht sie durch die Jahre und Jahrhunderte und trifft plötzlich auf ihrer endlosen Suche nicht nur berühmte und interessante historische Persönlichkeiten, sondern auch bedürftige Pilger, die ersten Arbeiter, und führt leidenschaftliche Gespräche mit ihnen (Doktor Ján Jessenius, Napoleon Bonaparte, Anton Bernolák, Ján Hollý, Ľudovít Štúr, Jozef Miloslav Hurban, Michal Hodža, Adela Ostrolúcka, Andrej Sládkovič, Marína, Anička Jurkovičová, Jonáš Záborský, Svetozár Hurban Vajanský, Mikoláš Aleš, Arbeiter und Arbeiterin in der Fabrik, P. O. Hviezdoslav, Jozef Murgaš usw.).
Sie trifft sie nicht in ihrer bekannten historischen Gestalt. Sie spricht mit ihnen genau in dem Moment, als unsere Größen – und ähnliche – suchen und zweifeln, wenn sie ganz gewöhnliche, verletzliche Menschen sind, was natürlich eine ganze Reihe unerwarteter, überraschender und vor allem komischer Situationen in die Inszenierung bringt. Ein wichtiger Bestandteil der Inszenierung sind die Lieder von Ján Melkovič (und anderen Komponisten) im Vortrag der anwesenden Live-Band sowie des Gesangs- und Tanzensembles RND.
Das Stück Wie wir uns suchten, das Stanislav Štepka auf Grundlage eines authentischen Briefes aus dem Jahr 1584 schrieb, hatte seine erste Premiere im Jahr 1983 im Theater von Trnava unter der Regie von Juraj Nvota (im RND hatte es 2003 die zweite Premiere). Und genau Juraj Nvota ist auch der Regisseur der neuen, überarbeiteten, erweiterten neuesten Version von Štepkas poetischem Stück.
Da die Gedanken über unseren nationalen Weg und die Suche nach Identität in unserer Gesellschaft nach wie vor von außerordentlicher Aktualität sind, haben wir uns entschieden, das Stück in unserem Theater – in einer neuen, aktuellen Autoren- und Regieform – aufzuführen.
Die Premieren fanden im RND am 8. und 9. November 2024 statt.
Darsteller:
Stanislav Štepka, Maruška Nedomová, Veronika Horváthová oder Zuzana Norisová, Tereza Hanáková, Mojmír Caban, Samuel Spišák oder Tadeáš Bolo, Adam Jančina oder Martin Toman, Ladislav Hubáček, Vladimír Svítek oder Matej Volf, Matúš Uhliarik oder Martin Šenc
Autor des Stücks und der Liedtexte: Stanislav Štepka
Regie: Juraj Nvota
Musik: Ján Melkovič
Kostüme: Peter Čanecký
Bühne: Lukáš Kodoň
Produzent: Ladislav Hubáček
Dauer der Aufführung: 120 Minuten
Sie können Tickets per Post zusenden lassen oder elektronische Tickets (per E-Mail verschickt) nutzen, die in zwei Formaten erhältlich sind - PDF für den Druck auf dem heimischen Drucker oder im Copyshop und PNG mit QR-Codes für Smartphones.
Maxiticket.sk ist die Garantie und Gewährleistung der Echtheit der Tickets. Auf den Seiten von Maxiticket.sk kaufen Sie originale Tickets für jede Veranstaltung. Maxiticket.sk haftet nicht für Tickets, die über andere sekundäre Webportale gekauft wurden. Diese Verkaufsweise wird von der Firma nicht unterstützt und hat auch nichts mit ihr zu tun.
Verkaufssupport
Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an podpora@maxiticket.sk und wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.